![]() Linearwälzführung mit integrierter diagnosevorrichtung
专利摘要:
Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung gebildet durch ein mit dem Gegenstand (2) verbundenes Tragteil (1), ein Losteil (3) und gemeinsame Wälzelemente (4), die an einer Führungsstange (5) angeordnet sind, wobei an dem Losteil (3) ein Vibrationssensor (6) angeordnet ist. In alternativer Ausführung ist zwischen dem Losteil (3) und dem Tragteil (1) ein axiales federndes Dämmglied (9) angeordnet, eventuell ein radiales federndes Dämmglied (7), wobei zum Losteil (3) ein Distanzsensor (8), beziehungsweise ein radialer Vibrationssensor (6) angeschlossen ist. In einer bevorzugten Ausführung ist das Losteil (3) gebildet durch zwei Losteile (3') und (3"), zu denen radiale Vibrationssensoren (6) bzw. axiale Vibrationssensoren (10) angeschlossen sind, wobei zwischen den Losteilen (3') und (3") und dem Tragteil (1) beiderseitig radiale federnde Dämmglieder (7') a (7"), beziehungsweise axiale federnde Dämmglieder (9'), (9") und (9''') eingefügt werden können.Die Beschädigung der gemeinsamen Wälzelemente (4) oder der Führungsstange (5) der Linearwälzführung wird bereits in einem Anfangsstadium signalisiert durch die mit radialen Vibrationssensoren (6) aufgenommenen Vibrationen des Losteils (3), oder bei eingefügtem axialen federnden Dämmglied (9) durch den erhöhten Rollwiderstand, der eine Veränderung der relativen Distanz des Tragteils (1) und des Losteils (3) bewirkt, die mit einem Distanzsensor (8) aufgenommen wird. 公开号:EP3702632A1 申请号:EP20020086.3 申请日:2020-02-24 公开日:2020-09-02 发明作者:Martin Stávek 申请人:Skoda Auto AS; IPC主号:F16C29-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft eine Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung. Bisheriger Stand der Technik [0002] Bisher bekannte Linearwälzführungen mit integrierter Diagnosevorrichtung, wie beispielsweise in der Patentschrift JP2012193803A beschrieben, beruhen in der Regel auf den am Körper der Linearwälzführung angeschlossenen Vibrationssensoren. In diesem Fall gehen die gemessenen Vibrationen als Zeichen einer Störung der Linearwälzführung infolge ihrer dynamischen Betriebsbelastung unter und können insbesondere in dem Anfangsstadium der Störung nicht korrekt erkannt werden. [0003] Ferner sind Lösungen bekannt, wie beispielsweise in der Patentschrift WO2018233750A1 angeführt, in denen unter stabilen Betriebsbedingungen ein zeitabhängiger Anstieg der Vibrationen aufgrund der allmählichen Steigerung des Rollwiderstandes infolge der Beschädigung der Wälzkörper oder der Oberflächen der Führungsstange erkannt wird. Angesichts der Betriebsbelastung sind auch diese Lösungen für die Feststellung der Beschädigung insbesondere in dem Anfangsstadium nicht ausreichend wirksam. Darstellung der Erfindung [0004] Die genannten Nachteile beseitigt die erfindungsgemäße Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung, deren Darstellung darin liegt, dass der an der Führungsstange angeordnete Körper der Linearwälzführung wenigstens durch zwei separate Teile mit gemeinsamen Wälzelementen gebildet wird, von denen das eine Teil, das Tragteil, mit dem sich bewegenden Gegenstand verbunden ist und das zweite Teil, das Losteil, unbelastet bleibt. [0005] Die Beschädigung der Linearwälzführung in ihrem Anfangsstadium wird durch den Vibrationssensor signalisiert, der an dem Losteil der Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung angeordnet ist. [0006] In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführung sind an der Führungsstange neben dem Tragteil zwei Losteile mit zwei Vibrationssensoren angeordnet. [0007] In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung ist zwischen dem Tragteil und dem Losteil ein federndes Dämmglied und ein Distanzsensor eingefügt. Übersicht der Figuren der Zeichnungen [0008] Die Erfindung wird näher anhand der Ausführungsbeispiele gemäß den beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen zeigen die Fig. 1 eine Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung in perspektivischer und Schnittdarstellung mit radialem Vibrationssensor, die Fig. 2 eine alternative Ausführung der Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung in Schnittdarstellung mit eingefügtem radialen federnden Dämmglied und mit radialem Vibrationssensor, die Fig. 3 eine Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung in bevorzugter konstruktiven Anordnung mit eingefügtem axialen federnden Dämmglied und einem Distanzsensor, die Fig. 4 eine alternative Ausführung der Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung in erweiterter Anordnung mit beiderseitig eingefügten axialen federnden Dämmgliedern und einem axialen Vibrationssensor, die Fig. 5 eine alternative Ausführung der Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung in erweiterter Anordnung mit zwei Losteilen und zwei radialen Vibrationssensoren, die Fig. 6 eine alternative Ausführung der Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung in erweiterter Anordnung mit zwei Losteilen, zwei radialen Vibrationssensoren und zwei radialen federnden Dämmgliedern, die Fig. 7 eine alternative Ausführung der Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung in erweiterter Anordnung mit zwei Losteilen, zwei Distanzsensoren und drei axialen federnden Dämmgliedern und die Fig. 8 eine alternative Ausführung der Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung in erweiterter Anordnung mit zwei Losteilen, zwei axialen Vibrationssensoren und drei axialen federnden Dämmgliedern. Ausführungsbeispiel der Erfindung [0009] Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung gebildet durch ein mit dem Gegenstand 2 verbundenes Tragteil 1, ein Losteil 3 und gemeinsame Wälzelemente 4, die an der Führungsstange 5 angeordnet sind. An dem Losteil 3 ist ein radialer Vibrationssensor 6 angeordnet.Die Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung gebildet durch ein mit dem Gegenstand 2 verbundenes Tragteil 1, ein Losteil 3 und gemeinsame Wälzelemente 4, die an der Führungsstange 5 angeordnet sind. An dem Losteil 3 ist ein radialer Vibrationssensor 6 angeordnet und zwischen dem Losteil 3 und dem Tragteil 1 ist ein radiales federndes Dämmglied 7 eingefügt.Die Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung, gebildet durch ein mit dem Gegenstand 2 verbundenes Tragteil 1, ein Losteil 3 und gemeinsame Wälzelemente 4, die an der Führungsstange 5 angeordnet sind. An dem Losteil 3 ist ein Distanzsensor 8 angeordnet und zwischen dem Losteil 3 und dem Tragteil 1 ist ein axiales federndes Dämmglied 9 eingefügt.Die Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung, gebildet durch ein mit dem Gegenstand 2 verbundenes Tragteil 1, ein Losteil 3 und gemeinsame Wälzelemente 4, die an der Führungsstange 5 angeordnet sind. An dem Losteil 3 ist ein axialer Vibrationssensor 10 angeordnet und zwischen dem Losteil 3 und dem Tragteil 2 sind beiderseitig zwei federnde Dämmglieder 9' und 9'' angeordnet.Die Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung, gebildet durch ein mit dem Gegenstand 2 verbundenes Tragteil 1, zwei Losteile 3' und 3" und gemeinsame Wälzelemente 4, die an der Führungsstange 5 angeordnet sind. An den Losteilen 3' und 3'' sind radiale Vibrationssensoren 6' und 6" angeordnet.Die Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung, gebildet durch ein mit dem Gegenstand 2 verbundenes Tragteil 1, zwei Losteile 3' und 3" und gemeinsame Wälzelemente 4, die an der Führungsstange 5 angeordnet sind. An den Losteilen 3' und 3" sind radiale Vibrationssensoren 6' und 6" angeordnet und zwischen den Losteilen 3' und 3" und dem Tragteil 1 sind federnde Dämmglieder 7' und 7" eingefügt.Die Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung, gebildet durch ein mit dem Gegenstand 2 verbundenes Tragteil 1, zwei Losteile 3' und 3" und gemeinsame Wälzelemente 4, die an der Führungsstange 5 angeordnet sind. An den Losteilen 3' und 3" sind Distanzsensoren 8' und 8" angeordnet und zwischen den Losteilen 3' und 3" und dem Tragteil 1 sind beiderseitig federnde Dämmglieder 9' und 9" eingefügt.Die Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung, gebildet durch ein mit dem Gegenstand 2 verbundenes Tragteil 1, zwei Losteile 3' und 3" und gemeinsame Wälzelemente 4, die an der Führungsstange 5 angeordnet sind. An den Losteilen 3' und 3" sind axiale Vibrationssensoren 10' und 10" angeordnet und zwischen den Losteilen 3' und 3" und dem Tragteil 1 sind beiderseitig federnde Dämmglieder 9' und 9" eingefügt. [0010] Beim Betrieb einer näher nicht spezifizierten Förderanlage ist der beförderte Gegenstand 2 mit dem Tragteil 1 festverbunden, das somit beim Betrieb belastet ist und sich mit dem unbelasteten Losteil 3 mittels der gemeinsamen Wälzelemente 4 an der Führungsstange 5 bewegt. Das im Bereich des Tragteils 1 angeordnete Losteil 3 ist gleichen kinematischen Bedingungen wie das Tragteil 1 ausgesetzt, jedoch ohne Belastung. Sollte während des Betriebes der Anlage eine Beschädigung der gemeinsamen Wälzelemente 4 oder der Führungsstange 5 vorkommen, wird diese bereits im Anfangsstadium durch die Vibrationen des Losteils 3 signalisiert, die nur dieser Beschädigung entsprechen und nicht Bestandteil der betrieblichen Vibrationen sind, die sich an dem Tragteil 1 zeigen. Die Vibrationen des Losteils 3 werden mittels des radialen Vibrationssensors 6 aufgenommen. [0011] In einer erweiterten Ausführung ist zwischen dem Losteil 3 und dem Tragteil 1 ein radiales federndes Dämmglied 7 eingefügt, dessen Steifigkeit die mit dem radialen Vibrationssensor 6 aufgenommenen Vibrationen des Losteils 3 verstärken kann. In einer alternativen Ausführung, wo zwischen dem Losteil 3 und dem Tragteil 1 wenigstens ein axiales federndes Dämmglied 9', eventuell auch 9" eingefügt ist, zeichnet sich die Beschädigung der gemeinsamen Wälzelemente 4 oder der Führungsstange 5 mit erhöhtem Rollwiderstand, was eine Änderung der relativen Distanz des Tragteils 1 und des Losteils 3 verursacht, die durch den Distanzsensor 8 aufgenommen wird. Die Signale aus den Sensoren 6, bzw. 8 werden nachfolgend mit einer nicht näher beschriebenen Messvorrichtung bearbeitet und ausgewertet. Die Tatsache, dass das Losteil 3 nicht durch den Gegenstand 2 belastet wird, ermöglicht, dass die Vibrationen, eventuell der Rollwiderstand, des Losteils 3 bei einer Beschädigung leichter zu messen sind, als im Fall, wenn die Sensoren an dem belasteten Teil der Linearwälzführung angeordnet sind. In der Doppelanordnung sind in dem Tragteil 1 zwei Losteile 3' und 3" angeordnet, die den gleichen kinematischen Bedingungen wie das Tragteil 1 ausgesetzt sind, jedoch ohne Belastung. Sollte während des Betriebes der Anlage eine Beschädigung der gemeinsamen Wälzelemente 4 oder der Führungsstange 5 vorkommen, wird diese bereits im Anfangsstadium durch die Vibrationen der Losteile 3' und 3" signalisiert, die nur dieser Beschädigung entsprechen und nicht Bestandteil der betrieblichen Vibrationen sind, die sich an dem Tragteil 1 zeigen. Der Vorteil der Doppelanordnung liegt darin, dass die durch die radialen Vibrationssensoren 6' und 6" aufgenommene Vibrationen der Loseteile 3' und 3" neben den gemessenen Vibrationsamplituden auch die gegenseitige Phasen ausweisen, die man der Beschädigung der gemeinsamen Wälzelemente 4 oder der Führungsstange 5 bereits in einem Frühstadium zuordnen kann. In einer erweiterten Ausführung sind zwischen den Losteilen 3' und 3" und dem Tragteil 1 radiale federnde Dämmglieder 7' und 7" eingefügt, deren Steifigkeit die mit den radialen Vibrationssensoren 6' und 6" aufgenommenen Vibrationen der Losteile 3' und 3" verstärken können. In einer alternativen Ausführung, wo zwischen den Losteilen 3 und 3" und dem Tragteil 1 axiale federnde Dämmglieder 9', 9" und 9"' eingefügt sind, zeichnet sich die Beschädigung der gemeinsamen Wälzelemente 4 oder der Führungsstange 5 mit erhöhtem Rollwiderstand ab, was eine Änderung der relativen Distanz des Tragteils 1 und der Losteile 3' und 3" verursacht, die durch die Distanzsensoren 8' und 8" aufgenommen wird. Der Vorteil der Doppelanordnung liegt darin, dass die Veränderungen der durch die Distanzsensoren 8' und 8" aufgenommenen relativen Distanzen der Losteile 3' und 3" und dem Tragteil 1 neben den gemessenen Amplituden der relativen Distanzen auch die gegenseitigen Phasen ausweisen, die man der Beschädigung der gemeinsamen Wälzelemente 4 oder der Führungsstange 5 bereits in einem Frühstadium zuordnen kann. In ähnlicher Ausführung, wo zwischen den Losteilen 3' und 3" und dem Tragteil 1 axiale federnde Dämmglieder 9', 9" und 9'" eingefügt sind, zeichnet sich die Beschädigung der gemeinsamen Wälzelemente 4 oder der Führungsstange 5 durch die mit den axialen Vibrationssensoren 10' und 10" aufgenommenen Vibrationen der Losteile 3' und 3" ab. Der Vorteil der Doppelanordnung liegt darin, dass die durch die axiale Vibrationssensoren 10' und 10" aufgenommenen Vibrationen der Losteile 3' und 3" neben den gemessenen Vibrationsamplituden auch die gegenseitige Phasen ausweisen, die man der Beschädigung der gemeinsamen Wälzelemente 4 oder der Führungsstange 5 bereits in einem Frühstadium zuordnen kann. Bezugszeichenliste [0012] 1 Tragteil2 Gegenstand3 Losteil4 gemeinsame Wälzelemente5 Führungsstange6 radialer Vibrationssensor7 radiales federndes Dämmglied8 Distanzsensor9 axiales federndes Dämmglied10 axialer Vibrationssensor
权利要求:
Claims (6) [0001] Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung gebildet durch ein Tragteil, das mittels der Wälzelemente an der Führungsstange angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsstange (5) an den gemeinsamen Wälzelementen (4) im Bereich des Tragteils (1) wenigstens ein Losteil (3) angeordnet ist. [0002] Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Losteil (3) wenigstens einen radialen Vibrationssensor (6) aufweist. [0003] Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tragteil (1) und dem Losteil (3) wenigstens ein radiales federndes Dämmglied (7) eingefügt ist. [0004] Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tragteil (1) und dem Losteil (3) wenigstens ein axiales federndes Dämmglied 9 eingefügt ist. [0005] Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Losteil (3) wenigstens einen Distanzsensor (8) aufweist. [0006] Linearwälzführung mit integrierter Diagnosevorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Losteil (3) wenigstens einen axialen Vibrationssensor (10) aufweist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE102015102581B4|2021-03-25|Hocheffiziente Diagnoseverfahren für monolithische Sensorsysteme EP2411766B1|2015-05-06|Mikro-gyroskop zur ermittlung von rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende raumachsen DE19817357B4|2008-10-30|Mikromechanisches Bauelement EP1485693B1|2010-03-24|Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines drucksensors EP2726833B1|2015-11-04|Verfahren zum betreiben eines absolut- oder relativdrucksensors mit einem kapazitiven wandler EP2093537A1|2009-08-26|Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen, einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen oder zur Prüfung einer Komponente auf Geradheit entlang einer Längsseite EP1111363B1|2010-10-06|Verfahren zur Analyse von Wälzlagern in Machinen EP2102666B1|2017-05-17|Beschleunigungssensor mit kammelektroden EP0282615A1|1988-09-21|Anordnung zum Detektieren von Radschäden DE19728381B4|2006-11-09|Verfahren und Schaltung zur Funktionsüberwachung einer Sensorbrücke DE19940869B4|2005-02-03|Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung der Steifheit von Lagern DE102005003684B4|2013-02-21|Feinjustierungsmechanismus zur Rastersondenmikroskopie DE102016220481A1|2017-04-20|Verfahren und Datenverarbeitungsvorrichtung für eine Bewertung des Schweregrads von Lagerschäden unter Verwendung von Schnwingungsenergie EP2274627A1|2011-01-19|Mikromechanisches bauelement und verfahren zum betrieb eines mikromechanischen bauelements DE4029683A1|1992-03-26|Sitzbelegungs-schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge DE102012104358A1|2012-11-29|Verfahren und System für eine Quadraturfehlerkompensation EP1017931A1|2000-07-12|Verfahren zur bestimmung der von einer brennkraftmaschine angesaugten luft und sensor für eine brennkraftmaschine EP2504920B1|2016-09-14|Digitaler ladungsverstärker und verfahren zum wandeln von ladungssignalen in digitale signale EP1114988B1|2010-04-28|Prober für Drucksensoren EP2221667B1|2017-04-05|Kombinierter Bewegungssensor zum Einsatz in Feedback-Regelsystemen zur Schwingungsisolation DE112005000403T5|2007-02-08|Versatzeinstellverfahren, Versatzeinstellgerät und Testgerät DE102006018547B4|2008-10-16|Fahrzeugkollisionserfassungssystem DE112012005839T5|2014-10-30|Aufzugkabinenstandorterfassungsvorrichtung WO2004048913A1|2004-06-10|Kraftmesslager DE3631647A1|1987-03-26|Dickschichtdehnungsmessstreifen zur aufnahme von beanspruchungen und spannungen in mechanischen teilen und strukturen
同族专利:
公开号 | 公开日 CZ2019112A3|2020-03-11| CZ308232B6|2020-03-11|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-31| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-07-31| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-09-02| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2020-09-02| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2020-12-23| RIN1| Information on inventor provided before grant (corrected)|Inventor name: JIROVA, RADKA Inventor name: JANCAK, MAREK Inventor name: PESIK, LUBOMIR Inventor name: STAVEK, MARTIN | 2021-03-05| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2021-04-07| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-04-07| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210302 | 2021-05-20| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED | 2021-05-20| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 | 2021-06-16| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210521 | 2021-09-27| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 | 2021-10-01| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 | 2021-10-01| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED | 2021-11-03| RIN1| Information on inventor provided before grant (corrected)|Inventor name: STAVEK, MARTIN Inventor name: PESIK, LUBOMIR Inventor name: JANCAK, MAREK Inventor name: JIROVA, RADKA | 2021-11-03| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-11-03| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH | 2021-11-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1444210 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211115 Ref country code: CH Ref legal event code: EP | 2021-11-18| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000313 Country of ref document: DE | 2021-11-24| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN | 2022-02-22| REG| Reference to a national code|Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR | 2022-02-25| REG| Reference to a national code|Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|